Solaranlage –
besser geplant mit unserem Meisterbetrieb
Für das Thema erneuerbare Energien sind wir im Rodewald und darüber hinaus Ihr Ansprechpartner. Sie wünschen sich eine neue Solaranlage mit optimaler Auslegung für Ihr Gebäude? Genau um diese Aufgabe kümmern wir uns. Mit uns setzen Sie das Prinzip Nachhaltigkeit in die Tat um.
Welche Vorteile haben Vakuumröhrenkollektoren gegenüber Flachkollektoren?
Der Preis fällt bei Flachkollektoren günstiger aus und die Produktvielfalt ist größer. Der Solarertrag ist bei den Vakuumröhrenkollektoren jedoch dank der Vakuumdämmung und des damit reduzierten Wärmeverlusts höher und Sie benötigen weniger Montagefläche.
Solaranlage – wir beraten Sie umfassend und persönlich
Sie erhalten von uns beim Thema Solar optimale Unterstützung, weil wir das Haus immer als System betrachten. Wir haben alle Aufgabenstellungen bezüglich Kollektoren, Regelung und Anschluss an die Heizungsanlage für Sie im Blick. Mit unserer eingehenden Beratung sorgen wir dafür, dass Sie die optimale Entscheidung für Ihr Gebäude treffen.
Wie sieht die richtige Dimensionierung der Solaranlage aus?
Für einen Haushalt mit vier Personen empfehlen wir zwei bis drei Flachkollektoren mit etwa 6 m² oder Röhrenkollektoren mit etwa 4 m² für die Warmwasserbereitung. Dazu passt ein Speichervolumen mit ungefähr 300 Litern. Verdoppeln Sie die Angaben, wenn eine Unterstützung der Heizungsanlage vorgesehen ist.
Solarthermie – wir sind darauf spezialisiert
Die Solarthermie bietet viele Vorteile. Denn sie liefert Energie für die Heizungsanlage und die Warmwasserbereitung. Wir zeigen Ihnen, wie sich ein Großteil des Wärmebedarfs durch Solarwärme decken lässt.
Wie lang fällt die Lebensdauer der Solaranlage aus?
Planen Sie bei hochwertigen Komponenten mit mindestens 20 Jahren. Ein Austausch der Solarpumpe kann zwischenzeitlich notwendig sein und ist wie bei anderen Umwälzpumpen normal.
Sind Wartungen der Solaranlage erforderlich?
Tägliche Kontrollen empfehlen sich ebenso wie bei der Heizung. Eine Überprüfung alle ein bis zwei Jahre sollte dann durch einen Fachbetrieb erfolgen. Wichtige Themen sind hier die Einstellung der Solarregelung und die Konzentration des Frostschutzmittels.
Wir kümmern uns um Ihre Solaranlage. Erteilen Sie uns Ihren Auftrag!
Wärmepumpenanlagen
Eine Wärmepumpe nutzt Umweltenergie, insbesondere in Form von Erdwärme, Wasser, Luft oder Abwärme. Sie stellt somit ein ausgereiftes und effizientes System zur Erschließung regenerativer Energien dar. Die Wärmepumpentechnik gibt es bereits seit 150 Jahren.
Durch eine Fußbodenheizung in Ihrem Neubau eignen sich Luft-/Wasser-Wärmepumpen besonders gut. Eine bessere Effektivität erzielen Wärmepumpen, die z. B. Erdwärme nutzen können.
Auch in Altbauten können Wärmepumpen in den meisten Fällen problemlos installiert werden. Wärmepumpen funktionieren auch mit Heizkörpern. Effektiver sind sie mit Flächenverteilsystemen wie Fußboden- oder Wandflächenheizungen.
Im Altbau ist gegebenenfalls der Austausch der ineffizientesten Heizkörper eine Option, um die notwendigen Vorlauftemperaturen für einen wirtschaftlichen Betrieb zu realisieren.
Holzheizungen
Für Holzheizungen sind wir der richtige Ansprechpartner.
Mit unserer eingehenden Beratung sorgen wir dafür, dass Sie die optimale Entscheidung für Ihr Gebäude treffen.
Heizen mit Holz – nachhaltig und zeitgemäß
Es gibt Scheitholzkessel, Pelletheizungen, Hackschnitzelheizungen und Kombikessel. Alle nutzen den CO₂-neutralen Brennstoff Holz. Energetisch genutztes Holz kein hochwertiges Holz, sondern umfasst meist minderwertiges Sturm- und Käferholz, Ernterückstände etc. Holzpellets beispielsweise bestehen zu 90 Prozent aus Spänen, die in Sägewerken anfallen.
Eine Pelletheizung funktioniert automatisch. Hier müssen Sie nur von Zeit zu Zeit den Aschebehälter leeren und den Füllstand des Pelletlagers kontrollieren.
Ebenso kann eine Hackschnitzelheizung überwiegend automatisch betrieben werden. Bei einer Stückholzheizung ist täglicher Aufwand erforderlich.
Um noch umweltfreundlicher zu arbeiten, können Holzheizungen mit einem Partikelfilter ausgestattet werden, der Feinstaubpartikel aus dem Abgas auffängt.